"1797" (11+)
Willkommen beim Poetry Slam der deutschen Klassik!
Im Jahr 1797 halten die Top-Stars der damaligen Literaturszene, Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, einen öffentlichen Wettstreit im Verfassen von Balladen ab. Nebenan tobt die Französische Revolution.
1797 wird für die beiden Konkurrenten zum produktivsten Jahr seit langem. Aus der anfänglichen gegenseitigen Skepsis ist eine große Freundschaft gewachsen. Beide empfinden diese Beziehung als fruchtbar und impulsgebend - fast alle ihre großen Balladen entstanden damals!
Infoflyer downloaden Videotrailer anschauen Publikumsreaktionen
In Marcus Thills Bühnenstück „1797“ schlüpfen zwei Schauspieler in die Rollen von Schiller und Goethe und spielen - auf Basis von historischem Textmaterial und Briefen - Szenen und Situationen, wie sie sich tatsächlich 1797 in Weimar abgespielt haben könnten. Dabei werden die Balladen „Der Zauberlehrling“, „Der Handschuh“, „Der Ring des Polykrates“, „Erlkönig“ und „Die Bürgschaft“ in sehr expressiver und moderner Weise vorgestellt und hinterfragt. Nebenbei erfährt man auch anekdotische Details über die speziellen Lebensgewohnheiten der beiden Dichter und ihre Hassliebe zueinander, bei der letztendlich doch, von großem Respekt vor dem künstlerischen Wirken des anderen getragen, die Freundschaft überwiegt.
Mit
Daniel Ruben Rüb als "Schiller"
Marcus Thill als "Goethe"
Fasziniert von der dramatischen Energie und der sprachlichen Ausdruckskraft der großen klassischen Balladen habe ich bei meinen Workshops in Schulen wiederholt festgestellt, dass selbst 17-jährige AHS-Schüler/innen keine Ahnung von dieser literarischen Kunstform haben. Man kennt Goethe, Schiller, Fontane nur dem Namen nach. Das Lesen oder gar Auswendiglernen von Gedichten kommt im Deutschunterricht kaum mehr vor. Da vielen Deutschlehrern das „Herunterleiern“ von Balladen aus der eigenen Schulzeit anscheinend noch in grausiger Erinnerung ist, verschwinden Gedichte zunehmend aus dem Deutschunterricht. Sogar „Der Zauberlehrling“ oder „Heidenröslein“ waren den Schülern unbekannt. Das wollte ich ändern und mit diesem Stück, das ich speziell für Schulen geschrieben habe, den Jugendlichen einen modernen Zugang zur klassischen Lyrik verschaffen!
Marcus Thill